Rezension zur DIN 1338 – Formelschreibweise und Formelsatz – Von Larissa Dietz und Redjep Hajder

Rezension zur DIN 1338 – Formelschreibweise und Formelsatz – Von Larissa Dietz und Redjep Hajder, zum Text geht es hier: Rezension DIN 1338
Beiträge zum wissenschaftlichen Schreiben am KIT
Rezension zur DIN 1338 – Formelschreibweise und Formelsatz – Von Larissa Dietz und Redjep Hajder, zum Text geht es hier: Rezension DIN 1338
In der Vorlesungsfreien Zeit findet die freie Schreibberatung des Schreiblabors immer Mittwochs von 13 bis 16 Uhr in der KIT-Bibliothek statt. Im Semester Montags und Mittwochs von 13h bis 16 Uhr. Ab sofort ist eine Anmeldung notwendig. Wo? KIT-Bibliothek, Campus Süd,
[Beitrag: Sandra Schneck] Karl-Theodor zu Guttenberg, na klingelt’s? Einige wenige werden sich jetzt an den Mann erinnern, der als Verteidigungsminister große Reden über den Nahen Osten, Nordkorea bis hin zu China schwang. Die meisten werden sich jedoch an die Guttenberg-Plagiatsaffäre
[Beitrag: Jonas Gangwisch] Gerade habe ich erst mal nachgeschaut, was Tutor eigentlich heißt. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen: Im Duden steht, dass ich gemäß des Wortstamms ein Beschützer und gemäß des römischen Rechts ein Erzieher und Vormund bin. Hätte
[Beitrag: Lisa Sielaff] Im ersten Moment scheint diese Frage unnötig. Warum muss ich mich jetzt auch noch mit Ratgebern auseinandersetzen. Sie sollen mir doch einfach nur helfen – das kann ja nicht so schwer sein! Leider sieht es in der
Dass Studierende Schlüsselqualifikationen brauchen, steht außer Zweifel. Doch was sind notwendige Schlüsselqualifikationen und wie vermittelt man sie an Universitäten? Ist Forschung notwendig, um das herauszufinden? Wie gut gerüstet sind die deutschen Hochschulen dafür? Gibt es so etwas wie Exzellenz auch
[Beitrag: Melanie Wagenseil] „Nimm doch nicht immer alles so genau.“ Diesen Satz höre ich in meinem Alltag inzwischen ziemlich oft. Und ich gebe es zu, ich bin schon ein bisschen anstrengend, wenn ich wieder einen Schreibfehler in einer Speisekarte finde
[Beitrag: LL] Beginnt man mit dem Schreiben einer Abschlussarbeit, stellt sich nicht nur die Frage „Welches Thema hat meine Arbeit?“, sondern auch „Womit verfasse ich sie?“. Früher gab es da nur die Alternativen Stift und Papier oder Schreibmaschine. Heute, im
[Beitrag: JD] Ich bin ein sehr vergesslicher Mensch. Hätte ich den Geburtstag meiner Mutter nicht in meinem Smartphone gespeichert, würde ich wahrscheinlich sogar den vergessen. Deshalb muss ich mir alle wichtigen Dinge notieren. Für Menschen wie mich hat zum Glück
[Beitrag: Daniela Clauss] „Gründlichkeit und Genauigkeit sind zwei Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens“. [1] Viele Studierende beziehen dies zwar auf ihre eigene Forschung, der sie sich z.B. im Labor widmen, und dokumentieren gewissenhaft ihre Ergebnisse. Wenn es dann aber um den konkreten
Neueste Kommentare